Beschreibung:
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht den Landschafts- und Siedlungsraum des „Nenzinger Himmels“, einer im Südwesten Vorarlbergs auf 1.365 m gelegenen Alpe und Alpensiedlung, unter dem Paradigma einer integrierten Betrachtungsweise von architektonischen und landschaftlichen Raumstrukturen.
Die weitgehend unberührte, alpine Kulturlandschaft weist räumliche Besonderheiten wie eine isolierte Situierung, genossenschaftliche Besitzverhältnisse, den primären Wirtschaftszweig der Alpwirtschaft sowie ein streng reguliertes, sanftes Tourismusprofil auf.Anhand einer umfassenden Betrachtung wird die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Nenzinger Himmels zum Gegenstand wissenschaftlicher Forschung.
Ein Portrait analysiert das Planungsgebiet im Spannungsfeld zwischen jahrhundertealten Bewirtschaftungsformen und aktuellen Transformationsprozessen. Mithilfe einer Katalogisierung und Bewertungsmatrix wird aufgezeigt, welche Strukturen das Orts- und Landschaftsbild maßgeblich prägen und daher als wesentliche Elemente zur Erhaltung der räumlichen Identität und in zukünftige Planungen einbezogen werden sollten. Zudem wird eine Vision für eine nachhaltige Raumentwicklung des Nenzinger Himmels entworfen, die Zielsetzungen, Handlungsempfehlungen und räumliche Eingriffe umfasst. Dabei zeigt die Arbeit auf, wie hinter dem Ziel der Erhaltung des Orts- und Landschaftsbildes eine langfristige Sicherung der Gebäudesubstanz und der alpinen Kulturlandschaft gelingen kann.Die Forschung verdeutlicht die Wichtigkeit einer integrierten Betrachtungsweise von Architektur und Landschaft bei der Ausrichtung zukünftiger Planungsprozesse und liefert wertvolle Impulse für nachhaltige Zukunftsstrategien in ähnlichen ländlich-alpinen Kontexten. Die Ergebnisse der Arbeit tragen zu einem besseren Verständnis des Einflusses der gemeinschaftlichen Besitz- und Verwaltungsstrukturen auf Raumentwicklungen sowie Orts- und Landschaftsbild bei, ermöglichen eine erste Priorisierung von Schutz- und Erhaltensmaßnahmen der bestehenden Raumstrukturen im Nenzinger Himmel und zeichnen eine Zukunftsversion des Planungsgebietes im Spannungsfeld zwischen Naturschutz, Tourismus und Alpwirtschaft.